| falsch |
richtig |
Erläuterung |
|
| Café |
|
Wenn das Geträk gemeint ist, muss der Begriff ":Kaffee" verwendet werden. |
 |
| Threat |
|
Ist das englsiche Wort für "Thema" gemeint? In diesem Fall müsste es "Thread" heißen. |
 |
| kriegen |
"erhalten" oder "bekommen" |
kriegen kommt von Krieg |
 |
| teuer |
|
Wurde eine konkrete Zahl genannt? Was ist angemessen? Mit was wird der Wert verglichen? |
 |
| teures |
|
Wurde eine konkrete Zahl genannt? Was ist angemessen? Mit was wird der Wert verglichen? |
 |
| günstig |
|
Wurde eine konkrete Zahl genannt? Was ist angemessen? Mit was wird der Wert verglichen? |
 |
| billig |
|
Wurde eine konkrete Zahl genannt? Was ist angemessen? Mit was wird der Wert verglichen? |
 |
| kostspielig |
|
Wurde eine konkrete Zahl genannt? Was ist angemessen? Mit was wird der Wert verglichen? |
 |
| zu hoch |
|
Wurde eine konkrete Zahl genannt? Was ist angemessen? Mit was wird der Wert verglichen? |
 |
| zu niedrig |
|
Wurde eine konkrete Zahl genannt? Was ist angemessen? Mit was wird der Wert verglichen? |
 |
| zu flach |
|
Wurde eine konkrete Zahl genannt? Was ist angemessen? Mit was wird der Wert verglichen? |
 |
| zu leicht |
|
Wurde eine konkrete Zahl genannt? Was ist angemessen? Mit was wird der Wert verglichen? |
 |
| zu schwer |
|
Wurde eine konkrete Zahl genannt? Was ist angemessen? Mit was wird der Wert verglichen? |
 |
| zu gering |
|
Wurde eine konkrete Zahl genannt? Was ist angemessen? Mit was wird der Wert verglichen? |
 |
| strikt abgelehnt |
|
Kann man etwas auch "ein bisschen" ablehnen? Das Adjektiv ist oftmals überflüssig. |
 |
| strikt abgelehnen |
|
Kann man etwas auch "ein bisschen" ablehnen? Das Adjektiv ist oftmals überflüssig. |
 |
| -und |
|
Macht der Bindestrich vor dem "und" Sinn? Oder fehlt ein Freizeichen? |
 |
| Bericht erstatten |
berichten |
unnötige Blähung |
 |
| Abrechnung vornehmen |
abrechnen |
unnötige Blähung |
 |
| Bericht erstatten |
berichten |
unnötige Blähung |
 |
| Bitte aussprechen |
bitten |
unnötige Blähung |
 |
| Entscheidung treffen |
entscheiden |
unnötige Blähung |
 |
| Kauf tätigen |
kaufen |
unnötige Blähung |
 |
| Forderung erheben |
fordern |
unnötige Blähung |
 |
| Partei-Tag |
Parteitag |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Spar-Plan |
Sparplan |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Golf-Platz |
Golfplatz |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Seh-Test |
Sehtest |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Atom-Krieg |
Atomkrieg |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Jahrhundert-Flut |
Jahrhundertflut |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Gedenk-Veranstaltung |
Gedenkveranstaltung |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Ausnahme-Zustand |
Ausnahmezustand |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Verdauungs-Probleme |
Verdauungsprobleme |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Magen-Schmerzen |
Magenschmerzen |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Kopf-Weh |
Kopfweh |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Vitamin-Mangel |
Vitaminmangel |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Schlaf-Defizit |
Schlafdefizit |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Arbeits-Stress |
Arbeitsstress |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Atomwaffen-Arsenal |
Atomwaffenarsenal |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Uran-Munition |
Uranmunition |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Verkehrs-Chaos |
Verkehrschaos |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Botschafts-Gebäude |
Botschaftsgebäude |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Regierungs-Kurs |
Regierungskurs |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Entwicklungs-Hilfe |
Entwicklungshilfe |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Kriegs-Maschinerie |
Kriegsmaschinerie |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Zeitungs-Ente |
Zeitungsente |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Vietnam-Krieg |
Vietnamkrieg |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Kranken-Station |
Krankenstation |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| Fach-Ärzte |
Fachärzte |
Den Bindestrich sollten Sie nicht überstrapazieren. |
 |
| noch mal |
noch einmal |
"noch mal" ist die umgangsspracheliche Verkürzung von "noch einmal". |
 |
| nochmal |
noch einmal |
"nochmal" ist die umgangsspracheliche Verkürzung von "noch einmal". |
 |
| auf Grund |
aufgrund |
Es ist beides erlaubt, allerdings ist "aufgrund" die Empfehlung des Dudens. |
 |
| Auf Grund |
Aufgrund |
Es ist beides erlaubt, allerdings ist "Aufgrund" die Empfehlung des Dudens. |
 |
| Albtraum |
Alptraum |
Nach neuer Rechtschreibung ist beides richtig, aber Schreibweise mit "P" ist etablierter. |
 |
| Bergung |
|
Geborgen werden nur Leichen. Ist das hier gemeint? Ansonsten ist es eine "Rettung". |
 |
| bergen |
|
Geborgen werden nur Leichen. Ist das hier gemeint? Ansonsten ist es eine "Rettung". |
 |
| geborgen |
|
Geborgen werden nur Leichen. Ist das hier gemeint? Ansonsten ist es eine "Rettung". |
 |
| beziehungsweise |
|
Oft wird das Wort fälschlicherweise genutzt. Meistens genügt: "und", "oder" oder "genauer gesagt" |
 |
| bzw. |
|
Oft wird das Wort fälschlicherweise genutzt. Meistens genügt: "und", "oder" oder "genauer gesagt" |
 |
| dasselbe |
|
Oftmals ist "das Gleiche" gemeint. Handelt es sich, um einen Gegenstand (dasselbe) oder um 2 Gegenstände gleicher Art (das Gleiche)? |
 |
| Dasselbe |
|
Oftmals ist "das Gleiche" gemeint. Handelt es sich, um einen Gegenstand (dasselbe) oder um 2 Gegenstände gleicher Art (das Gleiche)? |
 |
| derselbe |
|
Oftmals ist "das Gleiche" gemeint. Handelt es sich, um einen Gegenstand (dasselbe) oder um 2 Gegenstände gleicher Art (das Gleiche)? |
 |
| Derselbe |
|
Oftmals ist "das Gleiche" gemeint. Handelt es sich, um einen Gegenstand (dasselbe) oder um 2 Gegenstände gleicher Art (das Gleiche)? |
 |
| dieselbe |
|
Oftmals ist "das Gleiche" gemeint. Handelt es sich, um einen Gegenstand (dasselbe) oder um 2 Gegenstände gleicher Art (das Gleiche)? |
 |
| Dieselbe |
|
Oftmals ist "das Gleiche" gemeint. Handelt es sich, um einen Gegenstand (dasselbe) oder um 2 Gegenstände gleicher Art (das Gleiche)? |
 |
| durch |
|
Test, ob das Wort richtig verwendet wurde: "durch " ersetzen mit "mittels " oder "mit Hilfe von " -> Macht der Satz Sinn? Falls ja, ist alles gut, falls nein muss "von " oder "für" verwendet werden. |
 |
| doch |
|
Oftmals ein Füllwort. Ist es hier notwendig? |
 |
| effektiver |
|
Das Wort ist nicht steigerbar. Vermutlich ist hier "effizienter" gemeint. Beispiel: "Eine Flasche Champagner auf eine umgestürzte Kerze zu gießen, ist effektiv, denn das Feuer ist danach gelöscht. Effizient ist es hingegen nicht, denn ein Glas Wasser hätte es auch getan." |
 |
| Effektiver |
|
Das Wort ist nicht steigerbar. Vermutlich ist hier "effizienter" gemeint. Beispiel: "Eine Flasche Champagner auf eine umgestürzte Kerze zu gießen, ist effektiv, denn das Feuer ist danach gelöscht. Effizient ist es hingegen nicht, denn ein Glas Wasser hätte es auch getan." |
 |
| einmal mehr |
|
Der Ausdruck ist nur richtig, wenn sich das "mehr" auf nachfolgende Verb bezieht. Z.B. "mehr Geld verdienen". Meistens ist aber gemeint, dass eine bestimmte Handlung zum wiederholten Male ausgeführt wird/wurde. In diesem Fall bieten sich folgende Wörter an: "erneut", "noch einmal", "abermals", "aufs Neue", "wieder einmal" oder "schon wieder" |
 |
| Einmal mehr |
|
Der Ausdruck ist nur richtig, wenn sich das "mehr" auf nachfolgende Verb bezieht. Z.B. "mehr Geld verdienen". Meistens ist aber gemeint, dass eine bestimmte Handlung zum wiederholten Male ausgeführt wird/wurde. In diesem Fall bieten sich folgende Wörter an: "erneut", "noch einmal", "abermals", "aufs Neue", "wieder einmal" oder "schon wieder" |
 |
| gern |
|
Wirkt in Texten meistens umgangssprachlich. Ist es hier notwendig? |
 |
| gerne |
|
Wirkt in Texten meistens umgangssprachlich. Ist es hier notwendig? |
 |
| getrenntschreiben |
getrennt schreiben |
|
 |
| gucken |
|
umgangssprachlich, daher vermeiden |
 |
| guckst |
|
umgangssprachlich, daher vermeiden |
 |
| grammatikalisch |
|
altmodisch, besser: grammatisch |
 |
| Grammatikalisch |
|
altmodisch, besser: grammatisch |
 |
| kurze Frage |
|
Was soll "kurz" suggerieren? Ist das Advektiv notwendig? |
 |
| kleine Frage |
|
Was soll "kleine" suggerieren? Ist das Advektiv notwendig? |
 |
| kaputtmachen |
|
besser: kaputt machen |
 |
| an Weihnachten |
|
besser nur Weihnachten, Gebrauch ist regional verschieden. |
 |
| zu Weihnachten |
|
besser nur Weihnachten, Gebrauch ist regional verschieden. |
 |
| zusammen schreiben |
zusammenschreiben |
|
 |
| lohnenswert |
lohnend |
Unnötige Wortbl&quml;hung aus "lohnend" und "wert". Daher ist es besser lediglich "lohnend" zu schreiben. |
 |
| leerstehen |
|
besser: leer stehen |
 |
| total |
|
Wenn das Wort zur Steigerung eines Verbs genutzt wird, wirkt es meistens umgangssprachlich und sollte vermieden werden. |
 |
| echt |
|
Wenn das Wort zur Steigerung eines Verbs genutzt wird, wirkt es meistens umgangssprachlich und sollte vermieden werden. |
 |
| voll |
|
Wenn das Wort zur Steigerung eines Verbs genutzt wird, wirkt es meistens umgangssprachlich und sollte vermieden werden. |
 |
| tierisch |
|
Wenn das Wort zur Steigerung eines Verbs genutzt wird, wirkt es meistens umgangssprachlich und sollte vermieden werden. |
 |
| unheimlich |
|
Wenn das Wort zur Steigerung eines Verbs genutzt wird, wirkt es meistens umgangssprachlich und sollte vermieden werden. |
 |
| hunderte |
|
besser: Hunderte |
 |
| tausende |
|
besser: Tausende |
 |
| Sniper |
|
Warum nicht "Heckenschütze"? |
 |
| Warlord |
|
Warum nicht "Truppenführer"? |
 |
| Airline |
|
Warum nicht "Fluggesellschaft"? |
 |
| Airport |
|
Warum nicht "Flughafen"? |
 |
| Hijacker |
|
Warum nicht "Entführer"? |
 |
| scheinbar |
|
Das Wort wird nur verwendet, wenn etwas äußerlich vorgetäuscht wird, aber nicht so ist. Ansonsten muss "anscheinend" verwendet werden. |
 |
| Scheinbar |
|
Das Wort wird nur verwendet, wenn etwas äußerlich vorgetäuscht wird, aber nicht so ist. Ansonsten muss "anscheinend" verwendet werden. |
 |
| Sonnabend |
|
besser: Samstag, keine Verwechslugnsgefahr und kürzer. |
 |
| Nichtsdestotrotz |
|
umgangssprachlich, besser: trotzdem, wenngleich, obwohl |
 |
| nichtsdestotrotz |
|
umgangssprachlich, besser: trotzdem, wenngleich, obwohl |
 |
| Nichts desto trotz |
|
umgangssprachlich, besser: trotzdem, wenngleich, obwohl |
 |
| nichts desto trotz |
|
umgangssprachlich, besser: trotzdem, wenngleich, obwohl |
 |
| zeitweiser |
|
besser: zeitweillig |
 |
| zeitweise |
|
besser: zeitweillig |
 |
| zeitgleich |
|
Ist die Dauer gemeint, ist die Verwendung korrekt. Wenn etwas zum gleichen Zeitpunkt passiert, ist "gleichzeitig" das richtige Wort. |
 |
| Zeitgleich |
|
Ist die Dauer gemeint, ist die Verwendung korrekt. Wenn etwas zum gleichen Zeitpunkt passiert, ist "gleichzeitig" das richtige Wort. |
 |
| an den Rollstuhl gefesselt |
|
In vielen Fällen ist die Wortgruppe überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| bohrende Fragen |
|
In vielen Fällen ist die Wortgruppe überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| aus dem Boden gestampft |
|
In vielen Fällen ist die Wortgruppe überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| das Haar in der Suppe |
|
In vielen Fällen ist die Wortgruppe überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| das Handwerk gelegt |
|
In vielen Fällen ist die Wortgruppe überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| das heißt |
|
In vielen Fällen ist die Wortgruppe überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| das heisst |
|
In vielen Fällen ist die Wortgruppe überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| doch schon |
|
In vielen Fällen ist die Wortgruppe überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| ganz im Gegenteil |
|
In vielen Fällen ist die Wortgruppe überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| im Nebel stochern |
|
In vielen Fällen ist die Wortgruppe überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| ins Extrem gedacht |
|
In vielen Fällen ist die Wortgruppe überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| mit Ruhm bekleckert |
|
In vielen Fällen ist die Wortgruppe überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| mit Samthandschuhen angefasst |
|
In vielen Fällen ist die Wortgruppe überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| sage und schreibe |
|
In vielen Fällen ist die Wortgruppe überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| wie die Pilze aus dem Boden |
|
In vielen Fällen ist die Wortgruppe überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| über alle Berge |
|
In vielen Fällen ist die Wortgruppe überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| daher |
|
In vielen Fällen ist das Wort überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| auch |
|
In vielen Fällen ist das Wort überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| also |
|
In vielen Fällen ist das Wort überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| besagte |
|
In vielen Fällen ist das Wort überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| folglich |
|
In vielen Fällen ist das Wort überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| freilich |
|
In vielen Fällen ist das Wort überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| geschlagene |
|
In vielen Fällen ist das Wort überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| genialisch |
|
In vielen Fällen ist das Wort überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| gerade |
|
In vielen Fällen ist das Wort überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| geradezu |
|
In vielen Fällen ist das Wort überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| indes |
|
In vielen Fällen ist das Wort überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| just |
|
In vielen Fällen ist das Wort überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| regelrecht |
|
In vielen Fällen ist das Wort überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| schließlich |
|
In vielen Fällen ist das Wort überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| ja schon |
|
In vielen Fällen ist das Wort überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| schon |
|
In vielen Fällen ist das Wort überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| sehr |
|
In vielen Fällen ist das Wort überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| selbst |
|
In vielen Fällen ist das Wort überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| solide |
|
In vielen Fällen ist das Wort überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| sowieso |
|
In vielen Fällen ist das Wort überflüssig und bläht den Text lediglich auf. |
 |
| Beendigung |
|
besser: "Abschluss" oder "Ende" |
 |
| allenfalls |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| beinahe |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| bereits |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| bestimmt |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| durchaus |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| eigentlich |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| einerseits |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| andererseits |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| im Allgemeinen |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| nichtsdestotrotz |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| Nichtsdestotrotz |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| offenkundig |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| quasi |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| sonst |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| stellenweise |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| vielfach |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| wirklich |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| zudem |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| vielleicht |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| wohl |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| in gewisser Weise |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| In gewisser Weise |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| nämlich |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| vergleichsweise |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| gewissermaßen |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| Vergleichsweise |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| Gewissermaßen |
|
Blähwörter/Füllwörter: Der Einsatz ist besonders zu prüfen, da sie nicht immer notwendig sind. |
 |
| zelebrieren |
feiern |
kürzer und verständlicher |
 |
| zelebriert |
gefeiert |
kürzer und verständlicher |
 |
| Exkursion |
Ausflug |
verständlicher |
 |
| Helicopter |
Hubschrauber |
verständlicher |
 |
| unmittelbar |
direkt |
verständlicher und kürzer |
 |
| nicht richtig |
falsch |
verständlicher |
 |
| nicht richtig |
falsch |
verständlicher |
 |
| nicht wahr |
falsch |
verständlicher |
 |
| unwahr |
|
Kontextabhängig: falsch oder gelogen |
 |
| Nichts für ungut |
|
umgangssprachlich |
 |
| nichts für ungut |
|
umgangssprachlich |
 |
| Nichts für Ungut |
|
umgangssprachlich |
 |
| sorgloser |
|
"sorglos" ist nicht steigerbar |
 |
| Sorgloser |
|
"sorglos" ist nicht steigerbar |
 |
| weitesgehend |
|
altmodisch und manchmal nur ein Füllwort |
 |
| Weitesgehend |
|
altmodisch und manchmal nur ein Füllwort |
 |
| schulischen Bereich |
Schule |
Wortblähung |
 |
| Schulischen Bereich |
Schule |
Wortblähung |
 |
| saisonale Schwankungen |
Saisonschwankungen |
Wortblähung |
 |
| Verwüstungen angerichtet |
verwüstet |
Wortblähung |
 |
| Verwüstungen anrichten |
verwüsten |
Wortblähung |
 |
| nuklearen Waffen |
Atomwaffen |
Wortblähung, Verharmlosung |
 |
| Kernkraftwerk |
Atomkraftwerk |
Wortblähung, Verharmlosung |
 |
| intramuskulär |
in die Muskeln |
verständlicher |
 |
| Intramuskulär |
in die Muskeln |
verständlicher |
 |
| Lehrkörper |
Lehrer |
Wortblähung, verständlicher |
 |
| Verzicht leisten |
verzichten |
Wortblähung |
 |
| Verzicht geleistet |
verzichtet |
Wortblähung |
 |
| Bekenntnisse ablegen |
bekennen |
Wortblähung |
 |
| Bekenntnisse ablegt |
bekannt |
Wortblähung |
 |
| Abhilfe schaffen |
helfen |
Wortblähung |
 |
| Abhilfe geschafft |
geholfen |
Wortblähung |
 |
| Vorschlag bringen |
vorschlagen |
Wortblähung |
 |
| Vorschlag gebracht |
vorgeschlagen |
Wortblähung |
 |
| Vorschlag einreichen |
vorschlagen |
Wortblähung |
 |
| Vorschlag eingereicht |
vorgeschlagen |
Wortblähung |
 |
| transpirieren |
schwitzen |
Wortblähung, verständlicher |
 |
| Transpirieren |
Schwitzen |
Wortblähung, verständlicher |
 |
| Niederschläge |
Regen |
Wortblähung |
 |
| Sitzgelegenheit |
Stuhl |
Wortblähung |
 |
| Aufgabenstellung |
Aufgabe |
Wortblähung |
 |
| Rücksichtsnahme |
Rücksicht |
Wortblähung |
 |
| Stillschweigen |
Schweigen |
Wortblähung |
 |
| Heilungsverlauf |
Heilung |
Wortblähung |
 |
| Zielsetzungen |
Ziele |
Wortblähung |
 |
| Luftwiderstandsbeiwert |
Luftwiderstand |
Wortblähung |
 |
| absegnen |
|
Saloppes Modewort, besser: "gutheißen" odder "genenhmigen" |
 |
| Absegnen |
|
Saloppes Modewort, besser: "gutheißen" odder "genenhmigen" |
 |
| abgesegnet |
|
Saloppes Modewort, besser: "gutheißen" odder "genenhmigen" |
 |
| Abgesegnet |
|
Saloppes Modewort, besser: "gutheißen" odder "genenhmigen" |
 |
| abgesehen davon, dass |
|
Wenn man davon absehen soll, ist es wahrscheinlich überflüssig. |
 |
| anmieten |
mieten |
"an" ist meistens überflüssig |
 |
| ankaufen |
kaufen |
"an" ist meistens überflüssig |
 |
| ansteigen |
steigen |
"an" ist meistens überflüssig |
 |
| anheben |
heben |
"an" ist meistens überflüssig |
 |
| anwachsen |
wachsen |
"an" ist meistens überflüssig |
 |
| anlasten |
vorwerfen |
Bürokratisches Kunstwort |
 |
| angelastet |
vorgeworfen |
Bürokratisches Kunstwort |
 |
| ansonsten |
sonst |
Blähwort |
 |
| Ansonsten |
Sonst |
Blähwort |
 |
| Arzneimittel |
sonst |
Blähwort, besser: "Arznei", "Medizin", "Medikament", "Tablette" oder "Pille" |
 |
| missglückte Attentat |
misslungende Attentat |
|
 |
| attraktiv |
|
Modewort aus Amerika - Alternativen: nett, sympathisch, schön, ansehnlich, appetitlick, schmuck oder adrett |
 |
| auseinander dividieren |
|
Blähwort, besser: "spalten", "teilen" oder "auseinander bringen" |
 |
| auseinander zu dividieren |
|
Blähwort, besser: "spalten", "teilen" oder "auseinander bringen" |
 |
| neu renovieren |
renoviert |
Blähwort |
 |
| neu renoviert |
renoviert |
Blähwort |
 |
| Azubi |
|
"Auszubildender" oder "Lehrling" |
 |
| berappen |
|
umgangssprachlich |
 |
| bereits schon |
bereits |
Verdopplung |
 |
| blauäugig |
|
"arglos" oder "gutgläubig" |
 |
| chic |
schick |
|
 |
| Ding der Unmöglichkeit |
unmöglich |
|
 |
| durchführen |
|
Nazi-Deutsch, besser: "vornehmen", "verwirklichen", "vollziehen", "ausführen", "durchsetzen", "herbeiführen", "vollenden" |
 |
| durchgeführt |
|
Nazi-Deutsch, besser: "vornehmen", "verwirklichen", "vollziehen", "ausführen", "durchsetzen", "herbeiführen", "vollenden" |
 |
| is |
|
Meinten Sie "ist"? |
 |
| frühzeitig |
|
Verdopplung: "früh" oder "zeitig" |
 |
| Frühzeitig |
|
Verdopplung: "früh" oder "zeitig" |
 |
| Gazetten |
Zeitungen |
Geschwollener Ausdruck, der nicht von jedem verstanden wird. |
 |
| gekonnt |
gut |
Modewort |
 |
| Gekonnt |
gut |
Modewort |
 |
| Herausforderung |
|
Richtig, wenn es sich um eine Provokation handelt. Oftmals ist aber lediglich eine "Aufgabe" gemeint. Die Angewohnheit kommt vom englischen Wort "challenge". |
 |
| hochkarätig |
|
Auf der Stilebene von "blauäugig", Modewort, besser: "wertvoll" oder "hoch qualifiziert" |
 |
| Hochkarätig |
|
Auf der Stilebene von "blauäugig", Modewort, besser: "wertvoll" oder "hoch qualifiziert" |
 |
| in etwa |
|
"etwa" oder "ungefähr" |
 |
| In etwa |
|
"etwa" oder "ungefähr" |
 |
| insbesondere |
|
Blähwort: "besonders" oder "vor allem" |
 |
| Insbesondere |
|
Blähwort: "besonders" oder "vor allem" |
 |
| mochte |
|
Wenn "wollte" gemeint ist, dann sollte das auch geschrieben werden. |
 |
| Motivation |
|
Motiv, Anstoß, Antrieb |
 |
| Niederschläge |
|
besser: "Regen", "Hagel" oder "Schnee" |
 |
| notwendigerweise |
|
Blähwort für "notwendig" oder "bestimmt" |
 |
| optimal |
|
Vorsicht! Oftmals ist "perfekt" oder "maximal" gemeint. Optimal ist untergegebenen Umständen das Bestmögliche. |
 |
| Optimal |
|
Vorsicht! Oftmals ist "perfekt" oder "maximal" gemeint. Optimal ist untergegebenen Umständen das Bestmögliche. |
 |
| schlussendlich |
schließlich |
|
 |
| Schlussendlich |
schließlich |
|
 |
| im Schnitt |
im Durchschnitt |
Kaufmannsjargon |
 |
| spektakulär |
|
"auffallend" oder "aufwendig" |
 |
| Stellenwert |
|
Bei nicht mathematische Bedeutung ein Blähwort für: "Rang", "Wert" oder "Bedeutung" |
 |
| Suizid |
|
präzise, kurz, unparteilich, Synonym ... aber für viele unverständlich. Daher besser: "Freitod" oder "Selbstmord" |
 |
| Verantwortlichkeit |
Verantwortung |
Fehlübersetzung von "responsibility" |
 |
| Verantwortlichkeit |
Pflichten |
Fehlübersetzung von "responsibilities" |
 |
| Rückantwort |
Antwort |
Verdopplung |
 |
| Wetterfrosch |
Meteorologe |
Verdopplung |
 |
| Wetterfrösche |
Meteorologen |
Verdopplung |
 |
| Witterung |
|
Blähung, besser: "Wetter" oder "Klima" |
 |
| Witterungsablauf |
|
Blähung, besser: "Wetter" oder "Klima" |
 |
| Witterungsgeschehen |
|
Blähung, besser: "Wetter" oder "Klima" |
 |
| Zielsetzung |
Ziel |
Blähung |
 |
| zutiefst |
|
Blähung, besser: "tief" oder "sehr" |
 |
| zu tiefst |
|
Blähung, besser: "tief" oder "sehr" |
 |
| noob |
|
umgangssprachlich |
 |
| Noob |
|
umgangssprachlich |
 |
| bla |
|
umgangssprachlich |
 |
| blabla |
|
umgangssprachlich |
 |
| gecancelt |
abgesagt |
Denglisch |
 |
| gedownloadet |
heruntergeladen |
Denglisch |
 |
| gecrasht |
abgestürzt |
Denglisch |
 |
| Harddisk |
Festplatte |
Denglisch |
 |
| Ambient |
Umgebung |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Assessment-Center |
Bewerberauswahl |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Assessment Center |
Bewerberauswahl |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Assessmentcenter |
Bewerberauswahl |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Assets |
|
Denglisch - "Vermögensstand" oder "Aktiva" |
 |
| Asset-Management |
Vermögensverwaltung |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Beauty |
|
Denglisch - "Schönheit", "Kosmetik" oder "Körperpflege" |
 |
| Benchmark |
Leistungsvergleich |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Benefit |
|
Denglisch - "Nutzen", "Mehrwert" oder "Vorteil" |
 |
| Boom |
Aufschwung |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Break-even-point |
Rentabilitätsgrenze |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Break-Even-Point |
Rentabilitätsgrenze |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Breakeven-Point |
Rentabilitätsgrenze |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Break-even |
Rentabilitätsgrenze |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Briefing |
|
Denglisch - "Anweisung", "Einweisung", "Lagebesprechung, Instruktion" oder "Absprache" |
 |
| Carpooling |
|
Denglisch - "Fahrgemeinschaft" bzw. "Mitfahrgelegenheit" |
 |
| CEO |
Geschäftsführer |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Challenge |
Herausforderung |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Commitment |
|
Denglisch - "Verbindlichkeit", "Verpflichtung" oder "Festlegung" |
 |
| Consultant |
Berater |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Coupon |
Gutschein |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Cost-Benefit-Analysis |
Kosten-Nutzen-Analyse |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Credibility |
Glaubwürdigkeit |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Customer-Relationship |
Kundenbeziehung |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| CRM |
Kundenbeziehungsverwaltung/-pflege |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Customizing |
individuelles Anpassen |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Dashboard |
|
Denglisch - "Armaturentafel", "Instrumentenbrett/tafel" oder "Bedienpult" |
 |
| Edition |
|
Denglisch - "Ausgabe", "Auflage" oder "Fassung" |
 |
| Disclaimer |
Haftungsausschluss |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Entrepreneur |
Unternehmer |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Enterprise |
Unternehmen |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Entrepreneurship |
Unternehmergeist |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Event |
|
Denglisch - "Ereignis" oder "Veranstaltung" |
 |
| Exposé |
|
Denglisch - "Ausarbeitung" oder "Präsentation" |
 |
| Excuse |
Entschuldigung |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Eye Catcher |
Blickfänger |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Eyecatcher |
Blickfänger |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Eye-Catcher |
Blickfänger |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Fake |
Betrug |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Fashion |
Mode |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Feature |
|
Denglisch - "Merkmal", "Charakteristikum" oder "Attraktion" |
 |
| Feedback |
Rückmeldung |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Flat-Rate |
Pauschaltarif |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Flatrate |
Pauschaltarif |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Flat Rate |
Pauschaltarif |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Gap |
Lücke |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Gimmick |
" Trick" , " technische Vorrichtung/Ergänzung" oder " technischer Schnickschnack" |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Give-Away |
"Werbeartikel" oder "Werbegeschenke" |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Global-Player |
Weltweit operierendes Unternehmen |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Global Player |
Weltweit operierendes Unternehmen |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Hand-outs |
Informationszettel |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Handouts |
Informationszettel |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Hand-Outs |
Informationszettel |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Hand outs |
Informationszettel |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Handling |
Handhabung |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| High-Potentials |
hoch qualifizierte Nachwuchskräfte |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| High Potentials |
hoch qualifizierte Nachwuchskräfte |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| high potentials |
hoch qualifizierte Nachwuchskräfte |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Health |
Gesundheit |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Hoax |
Scherz |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Human-Resources |
"Personalwesen" oder "Personalabteilung" |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Human Resources |
"Personalwesen" oder "Personalabteilung" |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Humanresources |
"Personalwesen" oder "Personalabteilung" |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Incentives |
|
Denglisch - "Leistungsanreize" oder "Motivationsveranstaltungen" |
 |
| Indoor |
Drinnen oder Innen |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Showroom |
Präsentationsraum |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Insider |
|
Denglisch - "Eingeweihter" oder "Kenner" |
 |
| Just for fun |
|
Denglisch - "Nur aus Spaß!" oder "Aus reinem Vergnügen!" |
 |
| just for fun |
|
Denglisch - "Nur aus Spaß!" oder "Aus reinem Vergnügen!" |
 |
| Just-In-Time |
genau zur richtigen Zeit |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Just in time |
genau zur richtigen Zeit |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| just in time |
genau zur richtigen Zeit |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Key-Account |
Schlüsselkunde |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Keyaccount |
Schlüsselkunde |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Kick-Off |
Projektstart |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Launch |
|
Denglisch - "Start" oder "Markteinführung" von Produkten |
 |
| Leverage-Effect |
Hebelwirkung |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Leverage-Effekt |
Hebelwirkung |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Liability |
Verbindlichkeit |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Lifestyle |
Lebensstil |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Nightlife |
Nachtleben |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Night-life |
Nachtleben |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Night-Life |
Nachtleben |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Location |
Ort |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Loyality |
Loyalität |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Marketing |
Werbung |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Meeting |
|
Denglisch - "Treffen" oder "Zusammenkunft" |
 |
| Non-profit |
|
Denglisch - "gemeinnützig" oder "wohltätig" |
 |
| Non-Profit |
|
Denglisch - "gemeinnützig" oder "wohltätig" |
 |
| on demand |
auf Abruf |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| On demand |
auf Abruf |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Opportunity |
|
Denglisch - "Gelegenheit" oder "Chance" |
 |
| Outdoor |
draußen |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Outfit |
|
Denglisch - " Äußeres Erscheinungsbild" geprägt von Kleidung, Frisur und Auftreten |
 |
| Outsourcing |
Auslagerung |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Perfomer |
|
Denglisch - "Akteur", "Ausführender", "Darsteller" oder "Diensterbringer" |
 |
| Performance |
|
Denglisch - "Vorstellung", "Darbietung" oder "Leistung" |
 |
| Portfolio |
|
Denglisch - "Angebotsspektrum" oder "Gesamtbestand" |
 |
| Profit |
Gewinn |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Loss |
Verlust |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Publicity |
|
Denglisch - "allgemeine Bekanntheit", "Öffentlichkeit", "Offenkundigkeit" oder "Werbung/Werbemaßnahme" |
 |
| quick and dirty |
|
Denglisch - Schnelle, aber unausgereifte Lösung |
 |
| Relaunch |
|
Denglisch - Neustart oder Wiederbelebung |
 |
| relaxen |
|
Denglisch - "entspannen", "ausruhen" oder "erholen" |
 |
| Relaxen |
|
Denglisch - "entspannen", "ausruhen" oder "erholen" |
 |
| Reusability |
Wiederverwendbarkeit |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Roadmap |
|
Denglisch - "Straßenkarte", "Fahrplan" oder "Vorgehensweise zur Planung und Umsetzung von E-Business-Strategien" |
 |
| Sabbatical |
|
Denglisch - "Befristeter Ausstieg aus dem Arbeitsverhältnis, Langzeiturlaub als Form der Arbeitszeitflexibilisierung bzw. Kapazitätsanpassung." |
 |
| Shareholder-Value |
|
Denglisch - "Der Nutzen, der Gewinn oder die Rendite der Aktionäre." |
 |
| Shareholder Value |
|
Denglisch - "Der Nutzen, der Gewinn oder die Rendite der Aktionäre." |
 |
| Shareholdervalue |
|
Denglisch - "Der Nutzen, der Gewinn oder die Rendite der Aktionäre." |
 |
| Shareholder value |
|
Denglisch - "Der Nutzen, der Gewinn oder die Rendite der Aktionäre." |
 |
| Skill |
|
Denglisch - "Fähigkeit" oder "Qualifikationen" |
 |
| Softskills |
Soziale Kompetenzen |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Start-Up |
neu gegründetes, innovatives Unternehmen |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Start-up |
neu gegründetes, innovatives Unternehmen |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Start Up |
neu gegründetes, innovatives Unternehmen |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Startup |
neu gegründetes, innovatives Unternehmen |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Styleguide |
Vorgaben oder Richtlinien für die Gestaltung |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Success |
Erfolg |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Story |
Geschichte |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Team |
|
Denglisch - "Arbeitsgruppe" oder "Mannschaft" |
 |
| Teaser |
|
Denglisch - "Blickfang" oder "Aufhänger" |
 |
| Template |
Vorlage |
Deutsche Begriffe sind dem deutschen Publikum geläufiger |
 |
| toppen |
|
Denglisch - "ausstechen" oder "überbieten" |
 |
| updaten |
auf den neuesten Stand bringen |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| update |
Aktualisierung |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Update |
Aktualisierung |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Usability |
|
Denglisch - "Benutzbarkeit" oder "Bedienungsfreundlichkeit" oder "Ergonomie" |
 |
| Value-Chain |
Wertschöpfungskette |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Value chain |
Wertschöpfungskette |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Valuechain |
Wertschöpfungskette |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Value Chain |
Wertschöpfungskette |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Venture-Capital |
Risikokapital |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Venture Capital |
Risikokapital |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Venture Kapital |
Risikokapital |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Venturecapital |
Risikokapital |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Wording |
|
Denglisch - "Wortwahl" oder "Formulierung" |
 |
| wording |
|
Denglisch - "Wortwahl" oder "Formulierung" |
 |
| Work-Out |
Training |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Work Out |
Training |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Work out |
Training |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| WorkOut |
Training |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Workout |
Training |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Whiteboard |
|
Denglisch - "weißes Brett" oder "Tafel" |
 |
| Workflow |
Arbeitsablauf |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| workflow |
Arbeitsablauf |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Transfer |
|
Denglisch - "Übertragung" oder "Transport" |
 |
| transferieren |
übertragen |
Denglisch - Verständlicher ist meist der deutsche Begriff. |
 |
| Mitteilung machen |
mitteilen |
unnötige Blähung |
 |
| Änderung vornehmen |
ändern |
unnötige Blähung |
 |
| Änderung vorgenommen |
geändern |
unnötige Blähung |
 |
| Überweisung vornehmen |
überweisen |
unnötige Blähung |
 |
| Überweisung vorgenommen |
überwiesen |
unnötige Blähung |
 |
| Feststellung machen |
feststellen |
unnötige Blähung |
 |
| Feststellung gemacht |
festgestellt |
unnötige Blähung |
 |
| Nachweis erbringen |
|
unnötige Blähung, besser "nachweisen" oder "beweisen" |
 |
| Nachweis erbracht |
|
unnötige Blähung, besser "nachgewiesen" oder "bewiesen" |
 |
| Zustimmung erteilen |
zustimmen |
unnötige Blähung |
 |
| Zustimmung erteilt |
zugestimmt |
unnötige Blähung |
 |
| in Erwägung ziehen |
erwägen |
unnötige Blähung |
 |
| zum Abschluss bringen |
abschließen |
unnötige Blähung |
 |
| Prüfung unterziehen |
prüfen |
unnötige Blähung |
 |
| Gebrauch machen |
(be)nutzen |
unnötige Blähung |
 |
| bin in der Lage |
kann |
unnötige Blähung |
 |
| bin nicht in der Lage |
kann nicht |
unnötige Blähung |
 |
| sind in der Lage |
können |
unnötige Blähung |
 |
| sind nicht in der Lage |
können nicht |
unnötige Blähung |
 |
| war in der Lage |
konnte |
unnötige Blähung |
 |
| war nicht in der Lage |
konnte nicht |
unnötige Blähung |
 |
| waren in der Lage |
konnten |
unnötige Blähung |
 |
| waren nicht in der Lage |
konnten nicht |
unnötige Blähung |
 |
| bist in der Lage |
kannst |
unnötige Blähung |
 |
| bist du in der Lage |
kannst du |
unnötige Blähung |
 |
| bist du nicht in der Lage |
kannst du nicht |
unnötige Blähung |
 |
| Ausdruck bringen |
ausdrücken |
unnötige Blähung |
 |
| Ausdruck gebracht |
ausgedrückt |
unnötige Blähung |
 |
| Ausdruck brachte |
ausdrückte |
unnötige Blähung |
 |
| fraglos |
|
Modewort, wenn es geht vermeiden |
 |
| ausgerechnet |
|
Modewort, wenn es geht vermeiden |
 |
| absolut |
|
Modewort, wenn es geht vermeiden |
 |
| prima |
|
Modewort, wenn es geht vermeiden |
 |
| relativ |
|
Modewort, wenn es geht vermeiden |
 |
| restlos |
|
Modewort, wenn es geht vermeiden |
 |
| letzten Endes |
|
Modewort, wenn es geht vermeiden |
 |
| voll und ganz |
|
Modewort, wenn es geht vermeiden |
 |
| bitterer Ernst |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| Bitterer Ernst |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| konstante Bosheit |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| hektisches Treiben |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| volles Verständnis |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| Volles Verständnis |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| Vollstes Verständnis |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| vollstes Verständnis |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| Sturm der Entrüstung |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| Bild des Grauens |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| Hagel von Protesten |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| abändern |
ändern |
unnötige Blähung |
 |
| abklären |
klären |
unnötige Blähung |
 |
| abmildern |
mildern |
unnötige Blähung |
 |
| abzielen |
zielen |
unnötige Blähung |
 |
| abgeändert |
geändert |
unnötige Blähung |
 |
| abgemildern |
gemildert |
unnötige Blähung |
 |
| abgezielt |
gezielt |
unnötige Blähung |
 |
| durchplanen |
planen |
unnötige Blähung |
 |
| Problematik |
Problem |
unnötige Blähung |
 |
| Unkosten |
Kosten |
unnötige Blähung |
 |
| Aufgabenstellung |
Aufgabe |
unnötige Blähung |
 |
| Thematik |
Thema |
unnötige Blähung |
 |
| Rückantwort |
Antwort |
unnötige Blähung |
 |
| aufzeigen |
zeigen |
unnötige Blähung |
 |
| Zum Vorwurf machen |
vorwerfen |
unnötige Blähung |
 |
| zum Vorwurf machen |
vorwerfen |
unnötige Blähung |
 |
| Sieg davon tragen |
vorwerfen |
unnötige Blähung, besser "gewinnen" oder "siegen" |
 |
| in Augenschein nehmen |
|
unnötige Blähung, besser "begutachten", "betrachten" oder "anschauen" |
 |
| ganz gut |
|
umgangssprachlich |
 |
| für Leib und Wohl ist gesorgt |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| Vorhang auf für |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| eingefahrene Denkmuster zu verlassen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| ging es hoch her |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| rührt schon kräftig die Werbetrommel |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| rührt kräftig die Werbetrommel |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| die Werbetrommel kräftig gerührt |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| leider die große Ausnahme |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| wetteiferten um die Gunst des Publikums |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| an der Strippe |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| äußerte sich zu diesem Phänomen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| tolle Preise zu gewinnen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| staunte nicht schlecht |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| in Reinkultur |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| manch einer wird sich gefragt haben |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| manch einer wird sich fragen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| Licht der Welt erblickt |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| der Mann auf der Anklagebank |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| temporeicher Thriller |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| Gerüchteküche brodelt |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| Gerüchteküche zum brodeln |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| geriet das Publikum außer Rand und Band |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| leistete sich einen groben Schnitzer |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| entdeckte früh seine Leidenschaft für |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| dem Alltag zu entfliehen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| dem Alltag entfliehen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| in ihren Bann zogen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| das Publikum in Atem zu halten |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| mit gemischten Gefühlen entgegen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| zimmerte den Ball unhaltbar in die Maschen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| schenkten leckere Heißgetränke aus |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| erschreckend aktuell |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| erläutert der Regierende Bürgermeister fachmännisch |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| zu später Stunde |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| beherrschte sein Handwerk perfekt |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| buntes Kulturprogramm |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| schlüpfte in die Rolle |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| stimmte die Gäste auf den Abend ein |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| entpuppte sich als |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| stolz auf das Erreichte |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| versprachen die Veranstalter |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| eine bunte Palette verschiedener |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| der Saal tobte |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| bei einem schönen Stück Kuchen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| die jungen Leute sind schwer auf Zack |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| zufriedene Gesichter |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| schlug auch kritische Töne an |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| gaben sich keine Blöße |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| haben ein neues Album im Gepäck |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| ließen nichts anbrennen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| ließ nichts anbrennen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| auch in diesem Jahr hieß es wieder |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| ist bekanntlich ein |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| konnte überzeugen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| sind ein lustiges Völkchen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| viele neue Eindrücke gesammelt |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| beide Mannschaften schenkten sich nichts |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| die international bekannte Band |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| die rüstigen Senioren |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| pilgerten tausende Schaulustige |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| verlebten schöne Tage |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| erwiesen sich als Renner |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| rasante Action |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| ein Mix aus bunten Themen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| war für jeden etwas dabei |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| ging es munter weiter |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| begeisterten ihr Publikum mit |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| ließen sie sich die gute Laune nicht verderben |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| waren wieder in Bestform |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| ein Sprung ins kühle Nass |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| eine tolle Mischung |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| will es noch einmal wissen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| bevor sie zum gemütlichen Teil des Abends übergingen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| die Freunde des runden Leders |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| stand unter dem Motto |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| lud zum Träumen ein |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| der neue Streifen von |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| für Körper und Geist |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| eine atemberaubende Darbietung |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| wurden zahlreich genutzt |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| kamen voll auf ihre Kosten |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| jede Menge Spaß |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| tat der Stimmung keinen Abbruch |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| in aller Herrgottsfrühe |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| ließen es sich schmecken |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| der ein oder andere wird |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| das Tanzbein zu schwingen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| hinterher war Gelegenheit |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| bekannt aus Funk und Fernsehen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| so das Ergebnis einer Studie |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| auf internationalem Parkett |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| einmal mehr unter Beweis gestellt |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| ist kein Kavaliersdelikt |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| redete Klartext |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| glühender Verfechter |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| der geneigte Leser |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| wie durch ein Wunder |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| Sprung in die Selbstständigkeit |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| die raue Wirklichkeit |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| zur Feder gegriffen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| aber die Hoffnung bleibt |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| wohlverdienten Ruhestand |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| zeigt ihre hässliche Fratze |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| heute, im Zeitalter der |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| in den Wirren der Nachkriegszeit |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| eine Erfolgsgeschichte |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| man darf gespannt sein |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| das galt damals wie heute |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| ein unbequemer Denker |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| waltet wieder seines Amtes |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| waltet seines Amtes |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| schon in jungen Jahren |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| hieß es nun Abschied nehmen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| hieß es Abschied nehmen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| die Seele baumeln lassen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| Zeichen der Zeit |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| trudelten die letzten Gäste ein |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| stand der Spaß ins Gesicht geschrieben |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| zollten ihnen Respekt |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| zollten Respekt |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| fahrbaren Untersatz |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| in dieser schnelllebigen Zeit |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| ein Film mit Tiefgang |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| im Dauerclinch |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| ungewöhnliches Buch |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| aus der Feder von |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| packende Handlung und unerwartete Wendungen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| die Sensation ist perfekt |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| daran erinnert sich heutzutage kaum einer mehr |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| frischgebackene Mutter |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| frischgebackene Abiturientin |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| frischgebackene Olympiasiegerin |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| eine gelungene Mischung |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| musste sich auch ein paar unbequeme Fragen gefallen lassen |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| per pedes |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| das nötige Kleingeld |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| heizte tüchtig ein |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| viele fleißige Hände |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| ist ein echter Tausendsassa |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| hielt noch ein weiteres Highlight bereit |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| es werde fieberhaft daran gearbeitet |
|
Phrase -> langweilt Leser, bläht Text auf |
 |
| eins |
1 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| zwei |
2 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| drei |
3 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| vier |
4 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| fünf |
5 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| sechs |
6 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| sieben |
7 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| acht |
8 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| neun |
9 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| zehn |
10 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| elf |
11 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| zwölf |
12 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| dreizehn |
13 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| vierzehn |
14 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| fünfzehn |
15 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| sechszehn |
16 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| siebzehn |
17 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| achtzehn |
18 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| neunzehn |
19 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| zwanzig |
20 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| Eins |
1 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| Zwei |
2 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| Drei |
3 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| Vier |
4 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| Fünf |
5 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| Sechs |
6 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| Sieben |
7 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| Acht |
8 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| Neun |
9 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| Zehn |
10 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| Elf |
11 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| Zwölf |
12 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| Dreizehn |
13 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| Vierzehn |
14 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| Fünfzehn |
15 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| Sechszehn |
16 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| Siebzehn |
17 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| Achtzehn |
18 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| Neunzehn |
19 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| Zwanzig |
20 |
Ziffernschreibung selbst kleiner Zahlen steigert die Verständlichkeit |
 |
| u. v. m. |
|
keine empfehlenswerte Abkürzung |
 |
| zeitnah |
|
überstrapaziertes Wort, daher besser: bald, in Kürze, demnächst |
 |
| nachhaltig |
|
überstrapaziertes Wort, daher besser: dauerhaft |
 |
| Expertise |
Erfahrung |
hochtrabend, besser schlicht: Erfahrung |
 |
| Schreibe |
Schreibstil |
umgangssprachlich |
 |
| Facility-Manager |
Hausmeister |
hochtrabend, besser schlicht: Hausmeister |
 |
| abändern |
ändern |
aufgeblähtes Wort |
 |
| fußläufig |
zu Fuß |
aufgeblähtes Wort |
 |
| schlussendlich |
schließlich |
|
 |